Open Government Data @ OpenCamp Graz 2012
Session: Open Government Data
Input Daniela Grabe:
Daten, Statistiken sollen der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt werden in leicht veröffentlichbarem Format und eine Übersicht, was es alles gibt
Es gibt internationale Standards für Format, Übersicht, Meta-Daten über das Zustandekommen von daten
es ist den kommunen freigestellt, außer personenbezogene daten z.b. wer sozialhilfe bekommt oder anträge für baubewilligungen stellt,
verwaltung öffnet sich - menschen sollen wissen, was mit ihren steuergeldern passiert
daten werden kostenlos zur Verfügung gestellt
Was die leute damit machen ist nicht mehr verantwortung der kommune - angebot an wissenschaft, forschung, angebot an kommerzielle unternehmen, die auch damit etwas machen wollen um geld zu verdienen
handy-apps oder was auch immer, stadt stellt zur freien Verfügung, fälschliche verwendung ist ein strafrechtlicher tatbestand und nicht im verantwortungsbereich der stadt
wenn viele leute luftgütemesswerte oft abrufen steigt druck auf die politik, etwas dagegen zu tun
1. phase, die jetzt beginnt, sind daten die schon veröffentlicht waren, geodaten, radweg, bevölkerungsdaten, feuerwehreinsatzstatistik, verwaltungsgrenzen, kindergärten, standorte, park and ride, finanzdaten, beschlossene budgets und rechnungsabschlüsse.
bonn: liquid democracy, budget von bevölkerung mit-simulieren lassen. es muss eingespart werden, die bevölkerung ist aufgerufen worden dazu vorschläge zu machen
graz: ab dem jahr 2004 bis voranschlag 2012 werden alle budgetzahlen zur verfügung, alle gemeinderatsprotokolle und wahldaten
zeitplan: vorgestern beschluss im gemeinderat, im 2. quartal serverinstallation und bereitstellung der datenkataloge
quartal 3 daten kommen online
phase 2: eheschließungsstatistik, wohnen - bauen, umwelt, luftgütedaten, fahrplandaten der grazer linien,
maschinenlesbar oder für alle nutzbar? reine daten im rohformat oder vorbereitet und sortiert.
graz ist kopie von linz
wie können ganz normale bürger auf die daten zugreifen?
kriterienkatalog und fomale anforderungen an daten
gemeinhaltung rechtliche hindernisse
personenschutz
urheberrecht - besitzt es die stadtverwaltung wie hoch ist der nutzen für die gesellschaft und andere behörden aktualität, inhaltliche genauigkeit absichern - wie geht das?
synergieeffekte mit anderen diensten - nicht alles neu erfinden
wichtig ist dass die daten frei bleiben, dann macht auch die verwertbarkeit sinn - ohne startkapital die möglichkeit geld zu verdienen, chance für junge selbsständige, die digital natives profitieren davon
welche daten? protokolle aus dem landtag und parlament in maschinenlesbarer form
auffindbarkeit und das wissen, welche daten es gibt und wo man sie bekommt.
zinshäuser, bauverhandlungen - es werden nur eigentümer eingeladen, bewohner wissen es nicht - bauakte öffentlich stellen mit terminen, administrative prozessschritte, welche entscheidungen sind im gange, wie weit sind sie gediehen,
zusammenarbeit mit wien linz salzburg
Es gibt schon vieles online, bereits die Information, welche Daten es wo gibt ist wichtig.
Es ginge darum, das Prinzip umzukehren - nicht fragen, was öffnen wir, sondern was öffnen wir nicht!