Educarecamp: Unterschied zwischen den Versionen
(→Anmeldung zur Teilnahme) |
Elipo (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
+ | [[https://www.barcamp.at/Datei:EducarecampBanner_2019.png#filelinks]] | ||
+ | |||
== METHODEN UND STRATEGIEN DER PFLEGEPÄDAGOGIK == | == METHODEN UND STRATEGIEN DER PFLEGEPÄDAGOGIK == |
Version vom 26. September 2018, 08:48 Uhr
[[1]]
Inhaltsverzeichnis
METHODEN UND STRATEGIEN DER PFLEGEPÄDAGOGIK
Zweck der Veranstaltung ist es alle die mit der Ausbildung von professionell Pflegenden befasst sind auf unkomplizierte Art und Weise miteinander in Kontakt und ins Gespräch zu bringen. Zielgruppe sind Lehrende und LektorInnen in der Gesundheits- und Krankenpflege, PraxisanleiterInnen sowie SchülerInnen und StudentInnen der Gesundheits- und Krankenpflege.
Nach Linz 2015, Graz 2016 und Wien 2017 macht das EduCarecamp 2018 - einmal im geografischen Herzen Österreichs - in Salzburg Station. ;-)
Konnten wir in Linz und Graz nur theoretisch über eventuelle Änderungen durch eine bevorstehende Ausbildungsreform sprechen, so war Wien bereits konkreter: Das mit 1.9.2016 in Kraft getretene Gesetz galt bereits. Nochmal ein Jahr später können wir sicher noch viel mehr über die praktische Umsetzung berichten und die zukünftigen Herausforderungen im Detail besprechen.
Sie sind herzlich eingeladen Erfahrungen auszutauschen, Projekte vorzustellen und zukünftige Herausforderungen zu diskutieren.
DER EINTRITT IST FREI!
Ablauf und Organisation
Regeln
- Talk about! Erzählen Sie auf allen Kanälen (persönlich | Twitter | Facebook | Blog | usw.) vom EduCarecamp - vor, während und nach der Veranstaltung!
- Es kommen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu Wort (keine bezahlten Referentinnen bzw. Referenten).
- Jede Teilnehmerin, jeder Teilnehmer ist aktiv beteiligt.
- Jede teilnehmende Person kann vorab (wäre gut, weil besser planbar: bitte gleich unterhalb der Anmeldung zur Teilnahme eintragen) oder am Tag des Carecamps eine Session anmelden.
- Der Ablauf (Sessionfolge) wird am Beginn der Veranstaltung festgelegt.
- Sie gehen spontan eine Session Ihrer Wahl. Jede Session dauert 45 Minuten.
Ort und Zeit
- Schule für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege der Salzburger Landeskliniken, Salzachgäßchen 3, 5020 SALZBURG
- Sollten sich sehr viele Teilnehmer anmelden, könnte es auch noch zu einer Verlegung der Veranstaltung in die ca. 1km entfernte Christian Doppler Klinik in Salzburg kommen, beide Standorte sind gleichermaßen gut per S-Bahn und kurzem Fußweg erreichbar.
- 27.01.2018, von 9.00 bis 16.00 Uhr
Anmeldung
Frau DGKP GRATZ Claudia Haus der Barmherigkeit Seeböckgasse 30a 1160 Wien
Tel.: 40199 1207
Anmeldung zur Teilnahme
- An dieser offenen Veranstaltung kann jede Person, die sich angesprochen fühlt, teilnehmen.
- Beiträge einzelner Auszubildender sind erwünscht. Aus Platzgründen bitten wir allerdings von Sammelanmeldungen ganzer Schulklassen Abstand zu nehmen.
- Anmeldeschluss: 24.01.2018
- Maximale Teilnehmerinnenzahl: 80 Personen
- Sie können sich über den [Bearbeiten]-Button (rechts von der Überschrift) selbst an- und abmelden.
- Sollte dies nicht funktionieren schreiben Sie einfach eine Mail und wir tragen Sie ein: Kontakt
- Seien Sie fair: Melden sie sich wieder ab wenn Sie nicht kommen können, damit eine andere Person Ihren Platz einnehmen kann.
Ich komme sicher
1. Stephan Augustin | Schule f. allg. Gesundheits- und Krankenpflege Salzburg
2. Elisabeth Potzmann | Schule für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege am SMZ Süd der Stadt Wien
3. Romana Eichelsberger | FH JOANNEUM Graz Studiengang Gesundheits- und Krankenpflege
4. Robert Vollmer | Caritas Ausbildungszentrum Wien
5. Ursula Halbmayr-Kubicsek | Lehrende Vinzentinum Linz, Studiengang Gesundheits- und Krankenpflege
6. Tamara Großbichler | Schule für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege am SMZ Süd der Stadt Wien
7. Sandra Stocker | Bildungszentrum Nord der Caritas in Rottenmann
8. Edeltraud Scharinger | Schule für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege am SMZ Süd der Stadt Wien
9. Michael Gumpold | Schule f. allg. Gesundheits- und Krankenpflege Salzburg
10. Roland Löscher, Schule für GuKP Kufstein
11. Gabriele Wiederkehr | Zentrum Lebensenergie - Institut für Weiterbildung im Gesundheitswesen | Weiterbildung § 64 GuKG Komplementäre Pflege - Therapeutic Touch
12. Leopold Weißengruber | Schule für psychiatrische Gesundheits- und Krankenpflege
13. Colombine Eisele | Campus Rudolfinerhaus
14. Elisabeth Zimmermann-Meinzingen | Schule SZX
15. Ines Schwarz | Schule SZX
16. Doris Schlömmer | Salzkammergutklinikum GuKPS Bad Ischl
17. Christine Tritthart | Schule f. allg. Gesundheits- und Krankenpflege Salzburg
18. Anneliese Flasch | Schule f. allg. Gesundheits- und Krankenpflege Salzburg
19. Karoline Krausler | Salzkammergutklinikum GuKPS Bad Ischl
20. Kirsten Brunner | Schule f. allg. Gesundheits- und Krankenpflege Salzburg
21. Friedrich Anger-Schmidt | Schule f. allg. u. psych. Gesundheits- und Krankenpflege am OWS der Stadt Wien
22. Theresia Frauenlob | Schule für Gesundheits- und Krankenpflege am BFI Salzburg
23. Michael Masek | Schule für allg.- und. psych. Gesundheits- und Krankenpflege am OWS der Stadt Wien
24. Renate Baumgartner | Schule für GuKP am Klinikum Schwarzach
25. Karin Brandtner | Schule für GuKP am Klinikum Schwarzach
26. Andrea Schlögl | AWZ Soziales Wien Ausbildungseinrichtung für Gesundheitsberufe mit Schule für Gesundheits-&Krankenpflege
28. Sigrid Sattler | Lehrende für Schauspiel und Kommunikation, DGKP Privatklinik Goldenes Kreuz Wien
29. Barbara Schmidt | Campus Rudolfinerhaus
30. Susanne Fels-Parandian | Schule für GuKP am Klinikum Schwarzach
31. Eva Brunner | DGKP Palliative Care, Referentin
32. Monika Schierlinger-Brandmayr / Ausbildungszentrum am Klinikum Wels-Grieskirchen
33.
34.
35.
36.
37.
38.
39.
40.
... Liste kann bei Bedarf gerne erweitert werden ... ;-)
Anmeldung Session
Eine Session ist ein Impulsvortrag zu einem frei gewählten (Bildungs-)Thema, der ca. 10 - 20 min dauert. Danach wird in der Gruppe darüber gesprochen. Nach 45 min gehen Sie zur nächsten Session. Die Sessions starten jeweils zur vollen Stunde. Es können immer 3 Sessions gleichzeitig stattfinden, in Summe sind also 12 Sessions möglich. Sollten mehr als 12 Sessions gemeldet sein, wird zu Beginn der Veranstaltung unter allen TeilnehmerInnen abgestimmt, welche Sessions abgehalten werden.
Ich halte eine Session zum Thema:
1. Wo und wie erhalte ich künftig meine verpflichtenden Fortbildungspunkte (Ausblick)? E. Potzmann
2. Studierende/Auszubildende bei der Konfrontation mit sterbenden und verstorbenen Menschen begleiten. Ergebnisse einer qualitativen Erhebung
3. Complementary Care - Therapeutic Touch: Studierende und Praxisbegleiter/innen Quo Vadis?
4. LTT = Lernort Training & Transfer in der Pflegeausbildung - C. Tritthart, Möglichkeiten der Implementierung - D. Schlömmer
5. Roland Löscher: "Vom Sachwalter zum Erwachsenenvertreter. Ein Paradigmenwechsel zum Wohle der Betroffenen!?"
6. Kunst in der Kommunikation - Angewandte Theatermethodik in der Ausbildung und Pflegepraxis Sigrid Sattler
7. "die wissenschaftliche Kompetenz" Chancen und Herausforderungen - Romana Eichelsberger
8.
9.