EduCarecamp Klagenfurt
Inhaltsverzeichnis
MIND THE GAP
Bereits zum siebten Mal findet in Österreich für Lehrende und Lernende im Bereich Pflege ein barcamp statt. Zweck der Veranstaltung ist es alle, die mit der Ausbildung von professionell Pflegenden befasst sind, auf unkomplizierte Art und Weise miteinander in Kontakt zu bringen. Zielgruppe sind Lehrende und LektorInnen in der Gesundheits- und Krankenpflege, Praxisanleiter*innen sowie Auszubildende in der Gesundheits- und Krankenpflege.
Nach Linz 2015, Graz 2016, Wien 2017, Salzburg 2018, Wels 2019 und Kufstein 2020 macht das EduCarecamp 2022 in Klagenfurt Station. Zum Thema des EduCarecamp 2022 "Mind the gap" werden wir in einen regen Diskurs gehen.
Sie sind herzlich eingeladen Erfahrungen im Bereich der Pflegepädagogik auszutauschen, Projekte vorzustellen und zukünftige Herausforderungen zu diskutieren.
Jeder, der etwas beizutragen hat oder etwas lernen will, ist willkommen und herzlich eingeladen mitzumachen.
Der Eintritt ist FREI!
Ablauf und Organisation
Die Veranstaltung findet unter Einhaltung der 2G+ (PCR - 48 Std. Gültigkeit) in Präsenz statt.
Diese Veranstaltung wird vom ÖGKV unterstützt.
Regeln
- Talk about! Erzählen Sie auf allen Kanälen (persönlich | Twitter | Facebook | Instagram | Blog | usw.) vom EduCarecamp - vor, während und nach der Veranstaltung!
- Es kommen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu Wort (keine bezahlten Referentinnen bzw. Referenten).
- Jede Teilnehmerin, jeder Teilnehmer ist aktiv beteiligt.
- Die oberste Regel des BarCamps lautet "Rede übers BarCamp" - sag's deinen Freund*innen und Kolleg*innen
- Jede teilnehmende Person kann vorab eine Session melden (siehe unten).
- Der Ablauf (Sessionfolge) wird am Beginn der Veranstaltung festgelegt.
- Sie gehen spontan in eine Session Ihrer Wahl. Jede Session dauert 45 Minuten (kurzer Impuls mit anschließender Diskussion).
Ort und Zeit
- FH Kärnten | Campus Klagenfurt - St. Veiter Straße
- St. Veiter Straße 47, 9020 Klagenfurt a.W.
- 29.01.2022 | 9.00 bis 16.00 Uhr
Anmeldung zur Teilnahme
- An dieser offenen Veranstaltung kann jede Person, die sich angesprochen fühlt, teilnehmen.
- Beiträge einzelner Auszubildender sind ebenfalls erwünscht.
- Anmeldeschluss: 28.01.2022
- Maximale Personenanzahl: 50 Personen
- Sie können sich über den [Bearbeiten]-Button (rechts von der Überschrift) selbst an- und abmelden.
- Trage bitte unten deinen Namen ein, wenn du teilnehmen willst.
- Sollte dies nicht funktionieren oder möchten Sie Ihren Namen nicht hier eintragen, schreiben Sie einfach eine Mail und wir tragen Sie ein bzw. setzen Sie auf eine nicht öffentliche Liste: [email protected] Kontakt oder [email protected] Kontakt
- Seien Sie fair: Melden sie sich wieder ab wenn Sie nicht kommen können, damit eine andere Person Ihren Platz einnehmen kann.
Danke für dein Interesse!
Ich komme sicher:
1. Romana Eichelsberger | Vorsitzende BAG Pflegepädagogik ÖGKV | FH JOANNEUM
2. Kathrin Radl | FH Kärnten | BAG Pflegepädagogik ÖGKV
3. Isabella Wilhelmer | FH Kärnten | BAG Pflegepädagogik ÖGKV
4. Christina Kandutsch | BAG Pflegepädagogik ÖGKV
5. Ursula Halbmayr-Kubicsek | FHG OÖ
7. Elisabeth Potzmann | ÖGKV Bundesbüro :)
8. Ines Schwarz | Campus Floridotower | FHCW
9.
10. Melanie Breznik | FH Kärnten
11. Tamara Großbichler | FHCW
12. Leopold Weißengruber | NMC - Kepleruniversitätsklinikum Linz
13. Armin Autz | FH Campus Wien
16. Luise Krobath | FH JOANNEUM
17. Maria Högl | Praxisanleitung | Privatklinik Graz Ragnitz
18. Edith Pirker | Gesundheits- und Krankenpflegeschule Land Stmk./Frohnleiten
19. Astrid Spari | Gesundheits- und Krankenpflegeschule Land Stmk./Frohnleiten
20. Valentina Pezer | FH Kärnten
21. Gabriele Ehrenhöfer | Gesundheits- und Krankenpflegeschule Oberwart
22. Christine Artwohl | Gesundheits- und Krankenpflegeschule Oberwart
23. Simone Woschitz | Ausbildungsverantwortliche im EKH-Klagenfurt
24. Maria Hochegger | Praxisanleiterin im EKH-Klagenfurt
26. Gerald Zussner | Kinaesthetics
28. Michaela Schaller | ÖGKV LVNOE
29.
30. Federico Harden | ÖGKV LV Kärnten
31. Maria Dammayr | Ausbildungszentrum Klinikum Wels-Grieskirchen
32. Doris Schlömmer PMU Salzburg
33. Denise Luschnik | Klinikum Klagenfurt | PAL
34. Herbert Messinger Kari | Caritas Wien
35. Isabella Gitschthaler | BHB St.Veit/Glan
36. Magdalena de Monte | BHB St.Veit/Glan
37. Grüneis Barbara CFN
38. Saphira Werchounig
39. Irina Pfennich
40. Nina Rosegger
41.
42.
43.
44.
45.
Liste kann bei Bedarf gerne erweitert werden ...
Anmeldung Session
Eine Session ist ein Impulsvortrag zu einem frei gewählten (Bildungs-)Thema, der ca. 10 - 20 min dauert. Danach wird in der Gruppe darüber gesprochen. Nach 45 min gehen Sie zur nächsten Session. Die Sessions starten jeweils zur vollen Stunde. Es können bis zu 3 Sessions gleichzeitig stattfinden, in Summe sind also 12 Sessions möglich. Nur Mut - einfach eintragen ...
Ich halte eine Session zum Thema:
1. Ursula Halbmayr-Kubicsek | Practice Readiness Development Model
2. Kathrin Radl/Isabella Wilhelmer/ Temporäre Lernstation
3. Melanie Breznik / 5 Minute Preceptor Model in der Praxisanleitung von Bachelorstudierenden in der Gesundheits- und Krankenpflege
4. Tamara Großbichler / One Minute Wonder - Evidence Based Practice
5. Luise Krobath / Einsatz von E-Learning im Bachelorstudium Gesundheits- und Krankenpflege
6. Melanie Breznik/ Preconception Health Care - Vorstellung des Honeycomb Models of Preconception Health
8. Elisabeth Potzmann: Zukunft der Pflegeausbildung in Österreich - wohin wollen wir uns entwickeln?
9. Maria Dammayr / Bedeutung und Bedarf an Ethischer Kompetenz. Möglichkeiten der Unterstützung in der Kompetenzentwicklung an unterschiedlichen Lernorten?
10.
Vielen Dank!