Carecamp 2014
CARECAMP Salzburg, 2014
Das CARECAMP ist das erste themenspezifische Barcamp zum Thema "Care". Ein Barcamp ist eine offene Veranstaltung (Open Space), auf der sich Menschen austauschen und voneinander lernen können. Jede/r TeilnehmerIn trägt etwas bei - ob inhaltlicher Impuls (Session), Diskusssionsteilnahme oder praktische Anregungen. Haben Sie Anregungen für das CARECAMP oder wollen Sie mitgestalten? Das ist ein Wiki und damit eine Einladung mitzureden!
Inhaltsverzeichnis
Termin und Ort
28. und 29. März 2014 in Salzburg, im Seminarzentrum Heffterhof, Maria -Cebotari-Straße 1-7. Ankommen Freitag ab 13.30 Uhr, Start des Carecamps um 14.30 Uhr. Ende am Samstag um 16.30 Uhr. Nähere Informationen siehe www.carecamp.at
Anmeldung TeilnehmerInnen
Am CARECAMP wird keine Teilnahmegebühr eingehoben, es ist also kostenfrei und durch Sponsoren finanziert. Selbst zu tragen sind die Kosten der Übernachtungen, sowie Mittag- und Abendessen und selbst bestellte Getränke (wir werden uns bemühen auch für eines der Essen einen Sponsor zu finden, können das aber nicht garantieren).
Für das CARECAMP 2014 gibt es maximal 120 TeilnehmerInnenplätze. Die Anmeldung funktioniert nach dem Prinzip “first come, first served”.
Wenn Sie beschlossen haben am CARECAMP teilzunehmen, dann schreiben Sie bitte ein Email an sonja.schiff(at)carecamp.at und wir übernehmen Ihren Eintrag. Oder Sie melden sich bitte rechts oben im Wiki an und tragen Ihre Anmeldung selbst ein. Ein CARECAMP ist immer so interessant wie seine TeilnehmerInnen. Damit alle Interessierten eine Ahnung davon bekommen, wer und was sie am CARECAMP erwarten wird, empfehlen wir auch die Bekanntgabe einer Internetpräsenz.
Und vergessen Sie nicht auch eine Session/ Workshop (im Wiki weiter unten) anzubieten. SIE gestalten das CARECAMP mit IHREN Beiträgen!! Ohne Ihre Beiträge kein Inhalte am CARECAMP!
Wir als Organisationsteam appellieren an Sie mit der Anmeldung fair umzugehen. Bitte kommen Sie verlässlich zum CARECAMP, wenn Sie sich angemeldet haben. Und bitte löschen Sie Ihren Namen von der Liste, wenn Sie es sich anders überlegen. Dann kann jemand anderer Ihren Platz einnehmen.
Für uns alle ist diese Form der Anmeldung und auch das CARECAMP ein Novum. Wir benötigen für das Gelingen Ihre Fairness und Ihre Unterstützung.
WICHTIG - WICHTIG -WICHTIG: Wir ersuchen Schulen davon Abstand zu nehmen Schulklassen anzumelden!
Ich komme sicher
- Sonja Schiff | Care Consulting,@careconsulting
- David Röthler | @davidroethler
- Dorothee Glöckle | Seminarglöckle
- Mag. Doris Fölsch | Pflegeethik
- Mag. Gernot Znidar | MenschinBewegung
- Sebastian Meyer | Pflegeblog
- Gertrud Mavrakis
- Carmen Lamprecht | Krankenanstaltenverbund Rottenmann-Bad Aussee
- Verena Schnabel | Krankenanstaltenverbund Rottenmann-Bad Aussee
- Renate Pühringer | Seniorenzentren Linz GmbH
- David Hofer | Lifetool
- Birgit Meinhard-Schiebel | Interessensgemeinschaft Pflegender Angehöriger
- Anna-Lena Jentner / Marienapotheke Weitnau/Allgäu
- Andrea Mewes-Jentner / Ambulanter Krankenpflegeverein Buchenberg/Allgäu....
- Jörg Fuhrmann | Koffer für die letzte Reise
- Carina Foidl
- Marc Philipp Bammer / Krankenpflegeschule der Salzburger Landeskliniken SALK
- Ernst Karosser | Servalink
- gabriele kohlgruber / caritas wohnhaus krems
- Viktoria Rappold / Jugend am Werk
- Stefanie Wagner / Jugend am Werk
- Tobias Haas / Krankenhaus Hietzing
- Tanja Rieberer/ Krankenanstaltenverbund Rottenmann- Bad Aussee; DUK: ANP Masterlehrgang
- Karin Eder | DNAPN
- Helga Schloffer | GedächtnispsychologieAktivvernetzt]AVI-Zukunftswerkstatt
- Elisabeth Hahn | Verein für Kompetenz in der Pflege
- Angela Eich | SALK
- Angela Pollstätter | SALK
- Annabel Stadlbauer | SALK
- Gabriele Stoik | wienkv, Entlassungsmanagement
- Walter Stoik | AKH Wien
- Birgit Emathinger | Interprofessionelles Adipositaszentrum des Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Wien
- Johannes Wallner | SeneCura
- Andreas Kempter | Concept K7
- Rosemarie Bleil | Sozialmanagement und Klangpädagogik in der Pflege
- Anita Großbichler | AIS - 24StundenBetreuung
- Irmtraud Voglmayr | Medienwissenschaftlerin, Soziologin; Lektorin, Arbeitsschwerpunkt: Altersrepräsentationen und -diskurse in Film und Medien.
- Majella Reismann | tex4sen
- Fichtinger Notburga | SALK
- Jessica Specht | Studentin der Gesundheits- und Krankenpflege an der FH-Salzburg
- Erich Hofer | LAZARUS
- Bianca Rath | DGKS auf einer Hämato-onkologischen Ambulanz
- Helga Stadler | Paracelsus Medizinische Privatuniversität
- Norbert Piberger | SALK | OEGKV
- Monika Petschenig | Stabstelle Qualitäts – und Klinisches Risikomanagement der Pflege, SALK
- Angelika Karner / Krankenpflegeschule der Salzburger Landeskliniken SALK
- Helene Mayer / Wiener Sozialdienste
- Isepp Christine, Gebärdendolmetscherin
- Helmut Mazander | Demenzladen Basel
- Sabine Doppelbauer | Attends PlusAttends
- Markus Krämer | Wozabal
- Franz Schweighofer | Wozabal
- Lisa Moser | Wozabal
- Martina Brendel | Wozabal
- Alexandra Brunhuemer | Wozabal
- Andrea Langmayr | Wozabal
- Maria Krischkowsky | team krischkowsky
- Martin Koppensteiner | Stationsleitung, AKH Wien
- Robert Damjanovic | Diakonie.mobil Salzburg
- Nina Krieger | Evang. Diakoniewerk Gallneukirchen
- Anita Hofmann | Fachstelle Pflegende Angehörige Caritas Salzburg
- Marion Lindinger | Familienhilfe, Langzeithilfe Caritas Salzburg
- Sabine Weißbacher | Heimleitung Albertus-Magnus-Haus Caritas Salzburg
- Marion Keidenhuber |Heimleitung Caritas Altenpension Caritas Salzburg
- Monika Aistleitner | Hauskrankenpflege/ Haushaltshilfe Caritas Salzburg
- Doris Einödter | Mobiles Palliativteam Caritas Salzburg
- Michaela Kütt | sozialpädagogische Familienhilfe Tirol Caritas Salzburg
- Marianne Schneider | Krankenhaus Hietzing
- Susanne Schinkinger | media.tuwien, online platform for informal caregivers
- Raphael Schönborn | Mobile gerontopsy. Bezugspflege Schönborn Pflege Betreuung Beratung
- Heinrich Schellhorn| Landesrat
- .........
- .........
- .......
- ........
- ........
- ........
- .........
- ........
- .......
- ........
Ich bin interessiert, aber ich überlege noch
- Elsbeth Ruetten | Ambulante Versorgungslücke
- Peter Treichl LKH Krems an der Donau
- Daniela Treichl-Rabl LKH Krems an der Donau
- Barbara Nachtigal | Brigittenstift
- Silvio Graubner | Auszubildender an der SOB Biedermannsdorf
- Michi Endemann | Medtermine @wissit muss leider auf vielleicht gehn, da noch nicht sicher ob ich in Ö bin.
Inhalte, Sessionplan, Dokumentation
Das Programm des CARECAMPS entsteht gemeinsam, direkt am CARECAMP und wird dann hier eingetragen und dokumentiert. Sie können hier jetzt schon Sessions (Workshops)voranmelden und damit den Interessierten eine Orientierung geben über mögliche Inhalte des CARECAMPS. Abgestimmt werden die Sessions aber dann am Beginn des CARECAMPS.
Alle Sessions (=Workshops) sind 60 Minuten lang. Es wird insgesamt 5- max. 6 Sessionblöcke geben, es können bis zu vier Sessions parallel stattfinden. Also insgesamt gibts etwa 20 Workshops! Bitte überlegen Sie, welche Themen Sie interessieren würden. Vielleicht wollen Sie ja auch selbst eine Session anbieten und damit Andere an Ihrem Wissen und Ihren Überlegungen teilhaben lassen! Aber kein Stress! Sie können gerne auch einfach teilnehmen. Aber super wäre, wenn Sie sich z.B. aktiv an Diskussionen beteiligen würden und so etwas zum Gelingen des CARECAMPS beitragen.
Ich würde gerne zu folgenden Thema eine Session halten (bitte mit Namenangabe)
- Endemann - offene Diskussionsrunde - Die Zukunft der Pflegeberufe - was ändert sich durch die Akademisierung/Social Web/Systemänderungen/Kommunikation?
- Hofer - Welche Rolle spielen Assistierende Technologien und Unterstütze Kommunikation für pflegebedürftige, nicht sprechende Menschen?
- Eder - Brauchen wir Akademiker am Krankenbett? Advanced Nursing Practice- Brückenschlag zwischen Wissenschaft und Praxis.
- Emathinger - Patientinnen-Sicherheit durch den Einsatz von PlegeexpertInnen (ANP)in interprofessionellen Betreuungszentren? Eine Option für die Pflege?
- Wallner - „Schmerzfreies Pflegeheim – Schmerzerkennung und Schmerzbehandlung als Qualitätsindikator“
- Bleil Klangschalen bei Demenz und in der Palliativbegleitung, Nonverbale Kommunikation wertschätzend und nach SMEI Konzept.
- Bleil Soziale Projekte im Seniorenbereich mit Handwerk, Kunst, Kultur und Vereinen aus der Kommune.
- Fuhrmann - Verstehen lernen wenn etwas anders wird - neue Wege in der Sterbebegleitung.
- Reismann - Innovativen textilen Lösungen für alle"
- Mazander - Alles zum Thema Demenz aus einer Hand – Netzwerke gestalten und leben
- Krischkowsky - Systematisches Beschwerdemanagement in Pflegeteams.
- Meinhard-Schiebel - "Wie soll das denn gehen? - Wenn Unternehmen MitarbeiterInnen unterstützen, die pflegen"
- Schönborn - "Mensch(-licher) mit Demenz - Gegen die Biologisierung des Sozialen" bzw. "Man(n) pflegt! Männer in der Angehörigenpflege"
- Schloffer- Aktivierende und psychosoziale Interventionen im Seniorenbereich-NICE OR NEED TO HAVE?
Ich würde gerne Sessions erleben zu folgenden Themen
- Demenz; pflegende bzw. betreuende Angehörige
Mitbringen
Vor allem Ideen, Sessioninputs und viel Diskussionsfreude! Außerdem wäre es großartig, wenn Sie Ihre internetfähigen Geräte (Notebook, TabletPC, Smartphone, ...) mitbringen würden und live über das CARECAMP bloggen, twittern, facebooken. Wir haben WLAN vor Ort! Falls Sie grade keinen Laptop & Co. haben, auch kein Hindernis teilzunehmen ;-)
Organisation, Kontakt und weitere Informationen
Kontakt/ Organisation:Sonja Schiff, sonja.schiff(at)carecamp.at Weblog: www.carecamp.at Web 2.0:@Carecamp2014, FB-Seite
Als Hashtag bitte verwenden #carecamp