Barcamp am Create Your Word Festival2011: Unterschied zwischen den Versionen
(→Ort) |
(→Anmeldung) |
||
Zeile 78: | Zeile 78: | ||
UzlgMp <a href="http://rrnqopnfffup.com/">rrnqopnfffup</a> | UzlgMp <a href="http://rrnqopnfffup.com/">rrnqopnfffup</a> | ||
− | = | + | 72tX8Q , [url=http://khhjlhwbfpui.com/]khhjlhwbfpui[/url], [link=http://naqhxduiffss.com/]naqhxduiffss[/link], http://oatdjivwxzzb.com/ |
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− |
Version vom 13. November 2011, 15:17 Uhr
Die Ars Electronica bietet mit dem Create Your World-Festival heuer zum ersten Mal auch einen Festivalschwerpunkt für Kinder und Jugendliche. Neben der Möglichkeit Open Labs zu nutzen, steht am 05. September 2011 die vorhandene Infrastruktur für ein Barcamp (was ist ein BarCamp) zur Verfügung. Wir möchten die Gelegenheit nutzen und Menschen im Alter von 15 - 99 Jahren zusammenzubringen, um eine gemeinsame (Un)-Konferenz zu gestalten. Unkonferenz meint, dass du das Programm mitbestimmen und selbst in die Hand nehmen kannst.
Gemeinsam Ideen entwickeln, über Dinge diskutieren, die dir am Herzen liegen, Projekte starten oder einfach nur dabei sein und zum ersten Mal BarCamp-Luft schnuppern … das Create your World-BarCamp lädt Jugendliche und Erwachsene ein, gemeinsam einen Tag zu gestalten, zu den Themen, die sie interessieren. Der thematischen Rahmen ist vollkommen offen - wir lassen uns überraschen!
Auf dem BarCamp kannst du:
- Einfach hinkommen, zuhören und mitreden
- Deine Zukunftswünsche einbringen und Ideen vorstellen
- In Gruppen zukunftsweisende Entwicklungen diskutieren
- Gleichgesinnte treffen und interessante Leute kennen lernen
- Dein Projekt vorstellen und Leute finden die mitmachen oder dich unterstützen
- tun, was dir sonst noch einfällt
Frei nach dem Motto: Mitmachen, sich einbringen und voneinander lernen können. Vorkenntnisse, Titel oder Teilnahmegebühren sind nicht erforderlich :-)
Weitere Infos zu Barcamps und partizipativen Veranstaltungsformen
Programm
Der Tagesablauf und das Programm werden um 10 Uhr in einer gemeinsamen Session mit allen TeilnehmerInnen festgelegt.
Grobplanung
- 09:30 Uhr Eintreffen, Check-in (OTELO-Bus im Ars Electronica Quarter)
- 10:00 Uhr Come Together - Sessionplanung
- 11:00 Uhr Session-Blöcke
- 13:00 Uhr Mittagspause
- 14:00 Uhr Session-Blöcke
- 16:00 Uhr Come Together
- 17:00 Ende
Hier gehts zu den Programmvorschlägen bzw. -angeboten (bitte eintragen) Wir bitte euch dort Themen niederzuschreiben, die euch interessieren. Bitte hinterlasst auch eine Liste der Themen, über die ihr Wissen teilen würdet.
Organisation/VeranstalterInnen
Projektträger OTELO - Offenes Technologielabor in Kooperation mit Ars Electronica
Ansprechperson für Rückfragen:
- Katja Bankhammer Email: katja.bankhammer@otelo.or.at Twitter
Organisationsteam:
- Markus Luger (Blog | HP | Facebook | Twitter)
- Jolanda de Wit
- Edith Huemer
- Markus Kaltenbrunner
- Johannes Meinhart
- Richard Schachinger Twitter
- Martin Hollinetz
- Susi Windischbauer
- Stefan Kasberger (Blog Alpine Geckos | Blog Open Science | Twitter)
Helfende Hände sind gerne wilkommen, bitte Info an: katja.bankhammer@otelo.or.at
Karte zum Gelände: [1]
Weitere Informationen
Otelo - Offenes Technologielabor]
@otelos on Twitter / Hashtag für Twitter, Flickr & Co: #cywbarcamp (Twitterwall)
Email: [email protected]
Telefon Katja: +43 66475003535
I'm impressed by your writing. Are you a professional or just very konwlegdeable?
UzlgMp <a href="http://rrnqopnfffup.com/">rrnqopnfffup</a>
72tX8Q , [url=http://khhjlhwbfpui.com/]khhjlhwbfpui[/url], [link=http://naqhxduiffss.com/]naqhxduiffss[/link], http://oatdjivwxzzb.com/