Barcamp Graz 2012 Proposals
Aus barcamp.at
Themenvorschläge und Ideen für die einzelnen Camps, werden im Vorfeld hier gesammelt
Inhaltsverzeichnis
WissensCamp[Bearbeiten]
- openPM - Wissen teilen, Wissen vermehren (eine offene Plattform für Projektmanagement)
- Urheberrecht - aktuelle Situation & Alternativen für User_innen und Kunst- & Kulturschaffende
- klitzekleiner Spam weltweit! Einblick in die weltweite Verteilung von Spam anhand von Kuzlinks (Qr.cx) (Florian Klien)
- Ist der Begriff "Wissensmanagement" noch zeitgemäß?
- Was ist Wissensmanagement?
- Videoconferencing - was funktioniert, was nicht? (Rene Kaiser)
- Methoden und Tools um die Informations- und Wissensflut zu bewältigen.
- Filter Bubble / alles personalisiert / "Autismus"
- Open Innovation
- Was ist Wahrheit?
- Wertschöpfung mit Wissen
- Open Education
- Kommunikation im Web - wird Video bald textuelle Kommunikation ablösen? (Rene Kaiser)
PolitCamp[Bearbeiten]
- CISPA / SOPA /ACTA / IPRED und andere aktuelle Maßnahmen zur Netzbeschneidung
- Netzneutralität
- INDECT
- Passenger Name Records (PNR)
- Vorratsdatenspeicherung (VDS), Verfassungsklage in AT
- Politische Kommunikation & Partizipation - "Hybride Trends" (Klaus Strobl)
- #AtPolTwit – Die österreichische politische Twittersphäre (Julian Ausserhofer, Axel Maireder, Axel Kittenberger)
- Was kommt nach dem Ende der Privatsphäre? (Peter Kraker)
- Diskussionsrunde: Bedingungsloses Grundeinkommen (#bge) murdelta
- Zivilgesellschaft 2.0: Die Basisdemokratie, die die Piratenpartei meinen könnte magicherb
- Liquid-Democracy (und warum Liquid Feedback, Adhocracy, .. das nur teilweise sind)
- Collaborative Consumption
- Konsumgesellschaft 2.0: Das Ende des Urheberrechts und was kommt danach?
- Hacker: kriminelle Paralellwelt oder Ausdruck einer politischen Meinung?
- Facebook in der politischen Arbeit
- Was muss das "perfekte" Politvideo haben?
- Soziale Medien und die arabische Revolution: Das Buch von Wael Ghonim (Heinz Wittenbrink)
- Open Data in Graz: Stand der Dinge
- Vernetzte Stadt - Glokale Herausforderungen für Kommunen (Klaus Strobl)
- Das Projekt Freedom Box
- Georg Holzer | Projekt Ingeborg. Präsentation: http://db.tt/XDRZxHiK | Tags: Copyright, Piraten, Literatur, Aufsehen und Webprojekt
iCamp[Bearbeiten]
- Peak Apple? Gehts ab jetzt wieder bergab?
- Welche Vorzüge / Nachteile haben Android, Windows Phone, etc. gegenüber iOS
- Entwicklertools auf unterschiedlichen Plattformen
- mobile Geräte im Enterpriseumfeld (Kontrolle, Security, Datensicherheit, etc)
- Office365 und weitere Clouddienste als mobile Arbeitsplätze
- Windows 8 als Tabletbetriebssystem im Zusammenhang mit der Microsoft Softwareumgebung im Enterprise
- Exchange Server 2010 in Zusammenarbeit mit Mobiledevices (Paul Schmidinger)
- Fotobearbeitung am iPhone, Vorstellung von Apps und Live-Demo (habe mir extra ein VGA-Adapter gekauft;) ) | @almstudio
DesignCamp[Bearbeiten]
- 3D Printing
- Generative Gestaltung
- Gestaltung für mobile Endgeräte (Designrichtlinien, Best Practices etc.)
- Informationsvisualisierung
- Interfacedesign im internationalen Kontext
- PureData
- FOSS für Künstler
GeoCamp[Bearbeiten]
- OpenStreetMap Michael Maier
- Einführung in OSM
- OSM auf Android
- Der eigene Renderingserver mit Mapnik-Toolchain
- Datenvisualisierung
- offene Geodaten mit freier Software verwenden am Beispiel Österreich Stefan Kasberger
- Crowdsourcing von Geodaten und erzeugen von Diensten (z. B. Ushahidi)
- Tools zum Aufarbeiten von BigGeoData (Andreas Trawöger)
- Kartenerstellung mittels Tilemill (Andreas Trawöger)
- Kartenwerkstatt.at & OpenGeoServer (Andreas Trawöger)